Ce débat a des effets dévastateurs sur nos collègues dont on essaie de délégitimer le travail. Nous rejetons résolument les insinuations destinées à semer le doute sur leur intégrité scientifique. Nous voyons dans ces reproches un empiètement inacceptable sur la liberté de recherche et de l’enseignement académique. L’évaluation de la qualité académique d’une approche scientifique n’incombe pas aux ministres ou aux parlementaires, c’est une compétence primordiale de la communauté scientifique. Or, tout comme chercheuses et chercheurs font valoir les fruits de leurs recherches sur la scène publique sous forme d’un transfert des connaissances, leur travail régulier consiste également en l’évaluation des travaux de leurs pairs.
Nous déplorons que cette polémique ait vu certains membres du gouvernement et de la majorité présidentielle apporter leur soutien à des positions et des stratégies rhétoriques jusqu’ici réservées à l’extrême droite. Nous constatons avec inquiétude ces évolutions, qui ouvrent la voie à une profonde remise en question des principes qui sous-tendent jusqu’à présent l’enseignement supérieur et la recherche.
Le débat dépasse le seul cadre de la sphère académique française : il a une dimension européenne et mondiale. Il touche également aux valeurs communes de la coopération scientifique franco-allemande et internationale. Afin de pouvoir continuer notre travail au-delà des frontières tant disciplinaires que nationales, il est essentiel que nos collègues en France puissent poursuivre leurs recherches sans aucune intervention politique dans le choix de leurs approches théoriques, méthodologiques et empiriques. Notre échange d’idées ne saurait se faire si nos travaux étaient soumis à une conditionnalité politique.
C’est pourquoi nous exprimons notre solidarité et notre soutien à nos collègues de toutes les disciplines qui refusent de telles tentatives d’intimidation. Nous lançons un appel solennel à Madame la ministre de l’Enseignement supérieur, de la Recherche et de l’Innovation et à toutes les personnalités de l’échiquier politique qui alimentent cette polémique : nous vous demandons instamment de cesser les attaques et de revenir immédiatement à une situation de respect absolu de la liberté académique en France.
[Nous suivons de très près les développements actuels de ce débat en France. La collecte des signatures est ouverte jusqu’au 25 février inclus. Si nous arrivons à atteindre un nombre significatif de signatures, nous transmettrons cette note aux médias français et allemands le 26 février.]
*** Solidaritätserklärung mit Forschenden in Frankreich ***
Diese Debatte hat eine verheerende Wirkung auf unsere Kolleg_innen, deren Arbeit man zu delegitimieren versucht. Wir weisen entschieden die Andeutungen zurück, mit denen die wissenschaftliche Integrität unserer Kolleg_innen in Zweifel gezogen werden soll. Die Bewertung der wissenschaftlichen Qualität eines Forschungsansatzes obliegt nicht den Ministerien oder Abgeordneten; dies ist zuallererst die ureigene Kompetenz der wissenschaftlichen Community. Wenn Forschende die Ergebnisse ihrer Arbeit als Wissenstransfer in die Öffentlichkeit tragen, so ist auch dies ein integraler Bestandteil ihrer üblichen Tätigkeit.
Wir missbilligen die Art und Weise, wie sich einige Mitglieder der Regierung und der parlamentarischen Regierungsmehrheit in der Debatte an Konzepte und rhetorische Strategien anlehnen, die bisher vor allem der extremen Rechten vorbehalten waren. Diese Entwicklung beunruhigt uns sehr, denn sie bereitet einer Entwicklung den Weg, welche letztendlich die Grundprinzipien unseres Wissenschafts- und Bildungssystem in Frage stellt.
Die Debatte geht über das akademische Umfeld Frankreichs hinaus, sie hat eine europäische und weltweite Tragweite. Sie berührt auch die gemeinsamen Werte der deutsch-französischen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Um unsere Arbeit über nationale wie fachliche Grenzen hinaus fortsetzen zu können, ist es unabdingbar, dass unsere Kolleg_innen in Frankreich ohne jede Einmischung der Politik in die Wahl ihrer theoretischen, methodischen oder empirischen Zugänge forschen können. Unser Ideenaustausch wäre erheblich gestört, wenn ihre Arbeit künftig einem politischen Vorbehalt unterläge.
Unsere Solidarität und Unterstützung gilt deshalb allen Kolleg_innen in den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, welche derartige Einschüchterungsversuche ablehnen. Wir richten uns daher an die französische Wissenschaftsministerin sowie an alle anderen Personen des politischen Lebens, die sich hieran beteiligen: Wir fordern Sie mit Nachdruck dazu auf, diese Angriffe zu unterlassen und fortan die akademische Freiheit in Frankreich wieder vollumfänglich zu gewährleisten und zu respektieren.
[Eine Zusammenfassung der Hintergründe zu dieser Thematik auf Deutsch finden Sie hier: https://www.sueddeutsche.de/meinung/frankreich-islamismus-hochschulen-1.5214459
Wir verfolgen weiterhin aufmerksam den Fortgang der Debatte in Frankreich. Die Liste zur Mitunterzeichnung ist offen bis zum 25. Februar. Kommt eine signifikante Anzahl von Unterschriften zustande, übermitteln wir die Erklärung am 26. Februar den französischen und deutschen Medien zur Veröffentlichung.]
*** Appel initié par / Initiiert von ***
Dr. Naomi Truan, Universität Leipzig
*** Signataires / Unterzeichnende ***
Bitte vollständigen Namen und Institution angeben, sowie Ihre Mailadresse, falls Sie über den Stand der Dinge informiert werden möchten. Bei dringenden Formulierungsvorschlägen bitten wir bis spätestens 25. Februar um eine persönliche Nachricht per E-Mail (s. oben).
Dipl. Frank.-Wiss. Magdalena von Sicard, Universität zu Köln
Dr. Vladimir Bogoeski, University of Amsterdam / Centre Marc Bloch
Dennis Dressel, M.A., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. Aleksandra Salamurovic, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ignacio Satti, M.A., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. Florian Busch, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Benjamin Krämer, Ludwig-Maximilians-Universität München
Edgar Baumgärtner, M.A., Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Oliver Niels Völkel, M.A., Freie Universität Berlin
Dr. Dorothea Horst, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Katharina Jobst, M.A., Paris Sorbonne Université
Dr. Marie-Therese Mäder, Universität Bremen
Lisa Brunke, M.A., Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Theresa Heyd, Universität Greifswald
Elena Tüting, M.A., Universität Bremen
Christoph T. Burmeister, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Marie Leroy, Goethe Universität Frankfurt
Dr. Silva Ladewig, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Hagen Steinhauer, M.A., Universität Bremen
Prof. Dr. Jürgen Erfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Britta Schneider, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Dr. Andreas Frings, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Anka Steffen, M.A., Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Prof. Dr. Sylvie Roelly, Universität Potsdam
Kira van Bentum, M.A., Freie Universität Berlin
Dr. Baptiste Gault, Max-Planck Institut für Eisenforschung, Düsseldorf
PD Dr. Benoit Merle, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Lucie Lamy, M.A., Centre Marc Bloch / Université de Paris
Annette Hilscher, M.A., Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Giulio Mattioli, Technische Universität Dortmund
Yasmin Afshar Fernandes Abdollahyan, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin / Centre Marc Bloch
Martin Konvička, M.A., Freie Universität Berlin
Laura Bonn, M.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. habil. Béatrice von Hirschhausen, ULR Géographie-cités / Centre Marc Bloch
Dr. Eva Schöck-Quinteros, Universität Bremen
Mariia Mykhalonok, M.A., Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Christopher Smith Ochoa, M.A., Universität Duisburg-Essen
Dr. Zoé Kergomard, Deutsches Historisches Institut Paris
Dr. habil. Nikola Tietze, WiKu Hamburg / Centre Marc Bloch
PD Dr. Silke Horstkotte, Universität Leipzig
Dr. Thomas Stockinger, G. W. Leibniz Bibliothek Hannover / Leibniz-Archiv
Dr. Felix Hoffmann, TU Chemnitz
Maximilian Frankowsky, M.A., Universität Leipzig
Enora Palaric, M.A., Hertie School
Amelie Harbisch, M.A, Freie Universität Berlin
Dr. Johara Berriane, Centre Marc Bloch Berlin
Prof. Dr. Andrea Geier, Universität Trier
Dr. Andreas Bischof, TU Chemnitz
Prof. Dr. Sabine Broeck, Universität Bremen
Cristina Samper, M.A., Hertie School
Patrick Bormann, M.A., Universität Bonn
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
L'équipe des rédacteurs d'Academia (23 février 2021). Note de solidarité à l’intention des chercheuses et chercheurs en poste en France. Academia. Consulté le 25 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/aiu0